Zurück zur Übersicht

Und am Anfang war das Keyword
Longtail Keywords vs Shorttail
Alles im Web dreht sich um SIE. Jeder kennt seine WICHTIGSTEN. Und hat man erst alles richtig gemacht - kann man Sie am Ende nicht mehr hören. Ja, wir sprechen von Keywords.

Suchmaschinenoptimierung, Longtail Keywords, SEO


Haben Sie Ihre Keywords schon längst gefunden? Alles auf der Seite richtig optimiert? Für Sie ist das alles ein alter Hut? Dann sollten Sie sich bewusst machen, das Suchmaschinenoptimierung ein laufender Prozess ist und stets an die neuesten Erkenntnisse bei Google angepasst werden muss.


Denn hat der User früher tatsächlich nach einem "Keyword" gesucht, so hat Ihre Zielgruppe heute vielleicht schon eine ganz klare Vorstellung vom Suchergebnis. Dies hat dazu geführt, dass "Longtail Keywords" und "Midtail Keywords" mittlerweile 70% der Suchanfragen bei Google ausmachen. "Midtail" bedeut in diesem Zusammenhang, dass der User nach mehreren Begriffen gleichzeitig sucht bzw. Substantiv mit Verb bei seiner Suchanfrage verbindet. Bei einem "Longtail Keyword" kann es sich auch schon mal um eine ganze Phrase handeln. Galten diese früher noch als weniger interessante Keywords, da nur mit geringerem Suchvolumen zu rechnen war, so werden Sie heute immer attraktiver.

 

Wie geht man es richtig an?

Eines ist klar, wenns um Keywords geht, führt kein Weg am Google Keywordsplaner vorbei. Haben Sie die wichtigsten Keywords gefunden und kennen Sie deren Verhältnis Suchvolumen/Wettbewerb, packen Sie alle erstmals in ein Excel-Sheet. Vermutlich sind das  jetzt wirklich viele Keywords und Sie können sich nicht recht entscheiden, welche es denn tatsächlich werden sollen. In manchen Fällen kann noch Google Suggest weiterhelfen, indem Sie Ihre Begriffe in die Suchmaske von Google mit der Kombination Anfangsbuchstabe "a", "b" etc. eingeben. So werden Ihnen die beliebtesten Kombinationen angezeigt. Schneller gehts dann auch mal mit dem richtigen Tool Übersuggest oder der eigenen Excel Tabelle.

 

Teilen Sie Ihre präferierten Keywords nunmehr in primäre, sekundäre und tertiäre Keywords. Sekundäre oder tertiäre Keywords sollten in Unterüberschriften oder im Fließtext verwendet werden. So bekommen Sie die richtige Mischung für einen gesunden Content. Die ideale Keyworddichte korrespondiert mit der Textlänge. Bei einem kurzen knackigen Text liegen Sie mit 2-4% Dichte gut. Ist der Text länger, so sollte die Keyworddichte einen Wert von 2% nicht überschreiten, denn dann liest sich der Text nicht mehr wirklich flüssig und wird von Google auch nicht optimal bewertet.